Vorverpackung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lager- & Logistik-Wiki
K |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die '''Vorverpackung''' von [[Ware]]n wird häufig schon vom [[Lieferant]]en vorgenommen. So kann die Ware durch die Portionierung in fest definierten | + | Die '''[[Vorverpackung]]''' von [[Ware]]n wird häufig schon vom [[Lieferant]]en vorgenommen. So kann die Ware durch die Portionierung in fest definierten [[Losgröße]]n eingelagert werden, dies erspart bei der Entnahme häufig ein zeitaufwändiges Zählen. Häufig werden als Packmittel zur Vorverpackung [[Karton]]s, [[Tüte]]n oder [[Sack|Säcke]] verwendet. Wird die Ware im [[Lager]] vorverpackt kommen häufig auch [[Kleinteilebehälter]] (KLT), [[Palette]]n und andere [[Lagerhilfsmittel]] zum Einsatz. |
Die Vorverpackung hat bei relativ geringem Aufwand erhebliche Vorteile, die Ware | Die Vorverpackung hat bei relativ geringem Aufwand erhebliche Vorteile, die Ware | ||
− | * ist durch die Verpackung vor Schmutz und anderen schädlichen Einflüssen geschützt | + | * ist durch die [[Verpackung]] vor Schmutz und anderen schädlichen Einflüssen geschützt |
* kann einfacher gehandhabt und gestapelt werden | * kann einfacher gehandhabt und gestapelt werden | ||
* muss bei festgelegten Entnahmemengen nicht aufwändig gezählt werden | * muss bei festgelegten Entnahmemengen nicht aufwändig gezählt werden | ||
* die Inventur wird vereinfacht da verschlossene Gebinde als Einheit gezählt werden | * die Inventur wird vereinfacht da verschlossene Gebinde als Einheit gezählt werden | ||
− | * die Vorverpackung kann häufig auch als Versandverpackung genutzt werden. | + | * die Vorverpackung kann häufig auch als [[Versandverpackung]] genutzt werden. |
Aktuelle Version vom 15. Februar 2025, 15:09 Uhr
Die Vorverpackung von Waren wird häufig schon vom Lieferanten vorgenommen. So kann die Ware durch die Portionierung in fest definierten Losgrößen eingelagert werden, dies erspart bei der Entnahme häufig ein zeitaufwändiges Zählen. Häufig werden als Packmittel zur Vorverpackung Kartons, Tüten oder Säcke verwendet. Wird die Ware im Lager vorverpackt kommen häufig auch Kleinteilebehälter (KLT), Paletten und andere Lagerhilfsmittel zum Einsatz.
Die Vorverpackung hat bei relativ geringem Aufwand erhebliche Vorteile, die Ware
- ist durch die Verpackung vor Schmutz und anderen schädlichen Einflüssen geschützt
- kann einfacher gehandhabt und gestapelt werden
- muss bei festgelegten Entnahmemengen nicht aufwändig gezählt werden
- die Inventur wird vereinfacht da verschlossene Gebinde als Einheit gezählt werden
- die Vorverpackung kann häufig auch als Versandverpackung genutzt werden.