Bestellvorschlag

Aus Lager- & Logistik-Wiki
Version vom 22. August 2009, 16:18 Uhr von W. Schwenk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Viele moderne Softwareysteme sind in der Lage automatische '''Bestellvorschläge''' zu machen. Um für einen Artikel einen solchen Bestellvorschlag generieren zu...“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Viele moderne Softwareysteme sind in der Lage automatische Bestellvorschläge zu machen.

Um für einen Artikel einen solchen Bestellvorschlag generieren zu können werden folgende Daten benötigt:

Um nun die Bestellmenge zu ermitteln wird wie folgt vorgegangen:

  1. Auf den Lagerbestand werden die noch offenen Bestellungen bei Lieferanten aufaddiert.
  2. Jetzt werden die bereits von Kunden bestellten/reservierten Einheiten abgezogen um die theoretisch verfügbare Menge zu erhalten.
  3. Nun wird die theoretisch verfügbare Menge vom Mindestbestand abgezogen.

Ist das Ergebniss der vorigen Berechnung negativ wird ein Bestellvorschlag generiert. Hierfür werden der Differenzbetrag zum Mindestbestand und die optimale Bestellmenge addiert. Das Resultat ist die vorgeschlagene Bestellmenge.