Bay-Row-Tier-System
Das Bay-Row-Tier-System ist ein standardisiertes Nummerierungssystem zur präzisen Identifikation von Containerstellplätzen auf einem Schiff. Durch die systematische Gliederung in drei Komponenten – Bay, Row und Tier – wird jedem Stellplatz eine eindeutige Adresse zugewiesen. Dieses Verfahren ist ein essenzieller Bestandteil moderner Logistikprozesse im maritimen Transport, da es die Planung, Überwachung und Durchführung von Lade- und Entladevorgängen erheblich optimiert[1].
Inhaltsverzeichnis
Aufbau des Bay-Row-Tier-Systems
Das System gliedert sich in drei aufeinanderfolgende Angaben:
- Bay: Die erste Kennzahl bezeichnet den Bay-Bereich, also einen vertikalen Abschnitt im Schiffsladeraum. Diese Unterteilung hilft, den Raum an Bord in klar abgegrenzte Segmente zu zerlegen und die Positionierung der Container strukturiert zu erfassen.
- Row: Die zweite Zahl gibt die Containerreihe an, die längsschiffs verläuft. Sie bestimmt die horizontale Anordnung innerhalb eines Bays und definiert die Reihenfolge, in der die Container entlang der Schiffslänge positioniert sind.
- Tier: Die abschließende Kennzahl steht für die Lage oder den Tier innerhalb eines Stapels. Sie zeigt an, auf welcher Höhe ein Container gestaut ist, was insbesondere beim Be- und Entladen von Containern von Bedeutung ist[2].
Praktische Anwendung und Vorteile
Die Anwendung des Bay-Row-Tier-Systems ermöglicht eine exakte Lokalisierung jedes Containers an Bord eines Schiffes. In der Praxis unterstützt dieses System:
- Eine schnelle und fehlerfreie Identifikation der Containerposition, was insbesondere bei komplexen Umschlagsvorgängen in Häfen von Vorteil ist.
- Die Optimierung von Lade- und Entladeprozessen, da moderne Lagerverwaltungssysteme und digitale Steuerungslösungen die standardisierte Nummerierung nutzen können, um Abläufe effizient zu koordinieren.
- Eine deutliche Reduktion von Fehlerquellen, da die eindeutige Adressierung der Container eine automatische Überprüfung von Soll- und Ist-Beständen ermöglicht[3].
Die strukturierte Nummerierung unterstützt nicht nur den operativen Ablauf an Bord, sondern erleichtert auch die Integration in digitale Systeme, die den gesamten logistischen Prozess von der Verladung bis zur Ankunft im Zielhafen überwachen und steuern.
Relevanz im maritimen Transport
Durch das Bay-Row-Tier-System wird der logistische Ablauf in der Containerverladung signifikant verbessert. Die klare Strukturierung der Containerstellplätze trägt zur Minimierung von Ladefehlern und zur Erhöhung der Transparenz im Schiffsladeraum bei. Somit wird eine reibungslose und effiziente Abwicklung der Containerumschlagsprozesse gewährleistet, was letztlich auch die Wettbewerbsfähigkeit im globalen maritimen Transport stärkt.
Quellen
- ↑ DNV GL, Standardisierung in der Containerschifffahrt, abgerufen unter https://www.dnv.com/
- ↑ BDZ, Grundlagen der Containerlogistik, abgerufen unter https://www.bdz.de/
- ↑ International Maritime Organization (IMO), Sicherheits- und Standardisierungsrichtlinien, abgerufen unter https://www.imo.org/