Lagerplatz
In jedem Lager gibt es festgelegte Plätze, die, meist über ein Koordinatensystem (Zeile-Säule-Ebene), identifiziert werden können. Diese Lagerplätze werden ihrer Aufgabe entsprechend behandelt wie Konten. Bei einer Neulieferung von Material wird es dem Lagerplatz zugebucht, bei einer Entnahme wird das Material abgebucht. Damit kann in der Bestandsübersicht immer der Buchbestand nachgesehen werden. Dabei ist die Form der Lagerung (Block-, Reihen-, oder Regallagerung) nicht von Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
Definition und Bedeutung von Lagerplätzen
Ein Lagerplatz ist ein spezifischer, eindeutig definierter Ort innerhalb eines Lagers, an dem Waren oder Materialien gelagert werden. Die präzise Zuordnung von Lagerplätzen ermöglicht eine effiziente Verwaltung von Beständen und optimiert die Prozesse der Einlagerung und Kommissionierung. Durch die systematische Kennzeichnung und Verwaltung der Lagerplätze kann der Material- verbessert und die Produktivität im Lager gesteigert werden.
Lagerplatzordnungssysteme
Die Organisation von Lagerplätzen erfolgt durch verschiedene Ordnungssysteme, die je nach Art und Umfang des Lagerguts sowie den betrieblichen Anforderungen ausgewählt werden. Die beiden Hauptsysteme sind:
Feste Lagerplatzordnung
Bei der festen Lagerplatzordnung (Festplatzlagerung) wird jedem Artikel ein spezifischer, unveränderlicher Platz im Lager zugewiesen. Diese Methode bietet den Vorteil, dass Mitarbeiter den Standort eines Artikels stets kennen, was die Zugriffszeit minimiert. Allerdings kann dieses System zu einer suboptimalen Raumnutzung führen, insbesondere wenn sich die Bestandsmengen ändern oder saisonalen Schwankungen unterliegen.
Dynamische Lagerplatzordnung
Im Gegensatz dazu werden bei der dynamischen Lagerplatzordnung (chaotische Lagerung) die Lagerplätze flexibel zugewiesen. Ein Artikel kann je nach Verfügbarkeit an unterschiedlichen Orten gelagert werden. Dieses System maximiert die Raumausnutzung und bietet Flexibilität bei variierenden Bestandsmengen. Allerdings erfordert es ein effektives Lagerverwaltungssystem, um den Überblick über die Lagerorte zu behalten.
Einfluss auf die Lagerlogistik
Die Wahl des Lagerplatzordnungssystems hat direkte Auswirkungen auf die Effizienz der Lagerlogistik. Ein gut durchdachtes System kann die Wegezeiten reduzieren, die Bestandsgenauigkeit erhöhen und die Gesamtkosten der Lagerhaltung senken. Faktoren wie Artikelbeschaffenheit, Umschlagshäufigkeit und Lagergröße spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des geeigneten Systems.