Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Aus Lager- & Logistik-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zu den Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen zählen wie der Name schon vermuten lässt alle Materialien die in einem Betrieb zur Produktion und deren Aufrechterhaltung benötigt werden. Im einzelnen sind das Beispielsweise:

Rohstoffe

Als Rohstoff werden alle Materialien bezeichnet die durch Weiterbearbeitung direkt in das Endprodukt einfliessen.

Hilfsstoffe

Hilfsstoffe sind Materialien, die den Produktionsprozess unterstützen, ohne als Hauptbestandteil in das Produkt einzugehen. Ihre Funktionen umfassen:

  • Verbesserung oder Optimierung der Produkteigenschaften,
  • Unterstützung von Montage- und Veredelungsprozessen,
  • Erleichterung des Fertigungsablaufs bei oft geringem mengenmäßigen Anteil im Endprodukt.

Betriebsstoffe

Betriebsstoffe dienen primär dazu, den reibungslosen Betrieb von Maschinen und Anlagen sicherzustellen. Sie gehen nicht in das hergestellte Produkt ein und werden kontinuierlich verbraucht. Wesentliche Aspekte sind:

  • Sicherstellung des laufenden Betriebs der Produktion,
  • Regelmäßiger Austausch zur Vermeidung von Stillständen,
  • Lagerung in größeren Mengen, um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu garantieren.