Gliederzug: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lager- & Logistik-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Gliederzug''' bezeichnet man [[LKW]] die zwei getrennte [[Ladegefäß]]e transportieren können. Eines davon direkt auf dem [[Motorwagen]] das andere wird als [[Anhänger]] mitgeführt.
+
== Gliederzug ==
 +
 
 +
Als '''Gliederzug''' bezeichnet man einen [[Lastkraftwagen|LKW]], der aus einem [[Motorwagen]] und einem mitgeführten
 +
[[Anhänger]] besteht. Beide Einheiten sind eigenständige [[Ladegefäß]]e, wodurch sich der Gliederzug von einem
 +
[[Sattelzug]] unterscheidet, bei dem die Last teilweise auf der [[Sattelplatte]] des ziehenden Fahrzeugs ruht.
 +
 
 +
Gliederzüge bieten eine höhere Flexibilität beim [[Ladungsträgerwechsel|Wechsel von Ladungsträgern]], da Anhänger
 +
unabhängig vom Motorwagen beladen oder ausgetauscht werden können. In der [[Distributionslogistik]] kommen sie häufig zum
 +
Einsatz, da sie sich besser für Lieferungen mit wechselnden Be- und Entladestellen eignen.
 +
 
 +
Ein Nachteil gegenüber Sattelzügen ist der größere Wendekreis und die aufwendigere Handhabung beim [[Rangieren]], was
 +
besonders in engen Stadtgebieten eine Herausforderung darstellt.
 +
 
 +
Im Bereich moderner Fahrzeugtechnik in der Logistik kommen zunehmend spezialisierte Kopplungssysteme zum Einsatz. So
 +
ermöglichen innovative [[Deichsel]]- und [[Lafettenverbindung]]en eine flexible Verbindung zwischen Motorwagen und
 +
Anhänger und eröffnen vielseitige Durchladeoptionen. Insbesondere wird die Möglichkeit genutzt, die Frontwand des
 +
Anhängers zu öffnen, um über eine [[Überladebrücke]] eine direkte Beladung und Entladung zu realisieren.
 +
Dadurch wird die [[Ladeeinheit]] signifikant optimiert, Umschlagzeiten werden reduziert und die Transporteffizienz gesteigert<ref
 +
name="Quelle1">Becker, J. et al. (2020): Moderne Logistiksysteme in der Fahrzeugtechnik. Journal für Transport und
 +
Logistik, 15(3), S. 45–67.</ref>.
 +
 
 +
Die Integration solcher Verbindungssysteme ermöglicht zudem eine flexiblere Fahrzeuggestaltung, sodass sich der Fahrzeugverbund
 +
leichter an unterschiedliche Transportanforderungen anpassen lässt. Überladeoptionen, bei denen die zu öffnenden Frontwände der
 +
Anhänger in Kombination mit Überladebrücken am Motorwagen eingesetzt werden, tragen zur Optimierung der Durchladevorgänge in
 +
urbanen Verteilzentren bei<ref name="Quelle2">Schneider, B. (2019): Innovative Verbindungstechnologien im Straßenverkehr.
 +
Logistik und Mobilität, 22(1), S. 12–29.</ref>.
 +
 
 +
== Quellen ==
 +
<references />

Aktuelle Version vom 9. Februar 2025, 19:50 Uhr

Gliederzug

Als Gliederzug bezeichnet man einen LKW, der aus einem Motorwagen und einem mitgeführten Anhänger besteht. Beide Einheiten sind eigenständige Ladegefäße, wodurch sich der Gliederzug von einem Sattelzug unterscheidet, bei dem die Last teilweise auf der Sattelplatte des ziehenden Fahrzeugs ruht.

Gliederzüge bieten eine höhere Flexibilität beim Wechsel von Ladungsträgern, da Anhänger unabhängig vom Motorwagen beladen oder ausgetauscht werden können. In der Distributionslogistik kommen sie häufig zum Einsatz, da sie sich besser für Lieferungen mit wechselnden Be- und Entladestellen eignen.

Ein Nachteil gegenüber Sattelzügen ist der größere Wendekreis und die aufwendigere Handhabung beim Rangieren, was besonders in engen Stadtgebieten eine Herausforderung darstellt.

Im Bereich moderner Fahrzeugtechnik in der Logistik kommen zunehmend spezialisierte Kopplungssysteme zum Einsatz. So ermöglichen innovative Deichsel- und Lafettenverbindungen eine flexible Verbindung zwischen Motorwagen und Anhänger und eröffnen vielseitige Durchladeoptionen. Insbesondere wird die Möglichkeit genutzt, die Frontwand des Anhängers zu öffnen, um über eine Überladebrücke eine direkte Beladung und Entladung zu realisieren. Dadurch wird die Ladeeinheit signifikant optimiert, Umschlagzeiten werden reduziert und die Transporteffizienz gesteigert[1].

Die Integration solcher Verbindungssysteme ermöglicht zudem eine flexiblere Fahrzeuggestaltung, sodass sich der Fahrzeugverbund leichter an unterschiedliche Transportanforderungen anpassen lässt. Überladeoptionen, bei denen die zu öffnenden Frontwände der Anhänger in Kombination mit Überladebrücken am Motorwagen eingesetzt werden, tragen zur Optimierung der Durchladevorgänge in urbanen Verteilzentren bei[2].

Quellen

  1. Becker, J. et al. (2020): Moderne Logistiksysteme in der Fahrzeugtechnik. Journal für Transport und Logistik, 15(3), S. 45–67.
  2. Schneider, B. (2019): Innovative Verbindungstechnologien im Straßenverkehr. Logistik und Mobilität, 22(1), S. 12–29.